Geschichte des Bridgeclubs Düsseldorf
Im Sommer 1932 wurde der Deutsche Bridge-Verband gegründet. Seit 1934 gab es die Ortsgruppe Düsseldorf. Erste Vorsitzende war Frau Anna Schlecht. Ein erstes offenes Turnier in Düsseldorf wurde im Herbst 1934 durchgeführt. Ely Culbertson - der erste und wohl auch einzige Medienprofi der Bridgeszene - hatte, da er an einer Tagung des DBV in Köln teilnahm, eigenhändig die Siegerurkunden unterschrieben.
Die erste deutsche Meisterschaft wurde im Juni 1935 in Düsseldorf ausgetragen. Sieger waren die Düsseldorfer von Dewitz - Bender. Auch der langjährige DBV-Präsident von Rotteck mit Frau Cullmann und zwei Brüder Sträter- Großonkel der heutigen Bridgespieler Sträter - landeten in der vorderen Hälfte.
Die Meisterschaft vom Rhein am nächsten Tag gewannen die Brüder Sträter. Die Clubturniere des Düsseldorfer Bridgeclubs fanden zweimal wöchentlich im Breidenbacher Hof statt.
Nach dem Krieg wurden die Clubturniere an der Rosenstraße / Ecke Hofgarten und später im Haus am Rhein am Yachthafen gespielt. Die besten Spieler in Düsseldorf waren seit den 60er Jahren Dr. Ulrich Auhagen und Alexander von Rummell mit seinen Söhnen Sascha und Dirik. Nachdem der Club unter den langjährigen Vorsitzenden Prof. Kettner und Gisela Heinrich im Logenhaus spielte, wurde er vielen als die „Loge“ bekannt. 1994 hatte der Club 320 Mitglieder.
Das Topereignis unter den Bridgeveranstaltungen war über viele Jahre die vom Club ausgerichtete zweitägige Paarmeisterschaft von NRW, die später zu der europaweiten Serie der „Philip Morris Turniere“ gehörte.
Mannschaften des Düsseldorfer Bridgeclubs gewannen 1956, 1966, 1973, 1975 1982 und 1996 die Deutsche Gruppenteammeisterschaft – den heutigen Vereinspokal. Im Jahr 1992 gewann eine Düsseldorfer Mannschaft das Bundesligafinale gegen Augsburg.
Im Jahr 2003 hat sich der BC-Jan Wellem, der inzwischen einer von vier Düsseldorfer Bridgeclubs war, mit der Düsseldorfer Bridgeschule zusammengeschlossen und nennt sich seitdem „BC Jan Wellem & Düsseldorfer Bridgeschule e. V“. Im Juli 2011 bezog der Club seine neuen Räume in der Wielandstarße 21.
An dieser Stelle besten Dank an Gabriele Schneider, Göran Mattsson und Bernhard Sträter, die diese Zusammenstellung ermöglicht, und die interessante Geschichte des Bridgeclubs Düsseldorf für uns wieder präsent gemacht haben.